Geopark Bayern Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald

Geopark und Naturpark

Parkstein - ein besonderer Ort in einer besonderen Landschaft

Parkstein liegt inmitten des Naturparks Nördlicher Oberpfälzer Wald und des Geoparks Bayern-Böhmen. Letzterer hat auch seinen Sitz der Geschäftsstelle in Parkstein.

Als Nationales Geotop, Naturschutzgebiet sowie FFH-Gebiet (Flora-Fauna-Habitat) hat Parkstein einiges zu bieten, aber auch die Region rund um Parkstein will entdeckt werden. Der Geopark und der Naturpark bieten mit Führungen, Infostellen, Lehrpfaden uvm. vielfältigste Möglichkeiten dazu.

Besuchen Sie die Infostelle des Naturparks und Geoparks im Vulkanerlebnis Parkstein (Verwaltungseingang) mit kostenlosem Prospektmaterial und Informationen zu Natur und Geologie!

Nationaler Geopark Bayern-Böhmen

Kombi Logo Nationaler Geopark Bayern Boehmen RGB

Erdgeschichte – ein spannendes Thema. Was versteckt sich im Boden unter unseren Füßen? Wie sind bizarre Felsen und Landschaftsbilder entstanden? Wieso gibt es Vulkane in unserer Region? Auf all diese Fragen gibt der grenzüberschreitende GEOPARK Bayern-Böhmen für Jedermann anschaulich und leicht verständlich Antworten.

Kaum eine andere Region in Europa ist besser erforscht und bietet vergleichbare Möglichkeiten, Geologie hautnah zu erleben. Mehr als 600 Millionen Jahre Erdgeschichte werden hier lebendig in einzigartigen Geotopen, Lehr- und Erlebnispfaden und ganz besonders bei den geführten Touren mit den zertifizierten „Geoparkrangern“. Für Schulklassen und Kinder gibt es spezielle Aktionen, in denen sich die Juniorforscher spielerisch, mit Experimenten und mit Hilfe von „Steini und seinen Freunden“ dem Thema Erdgeschichte nähern können.

Der Geopark Bayern-Böhmen erstreckt sich in Bayern über die Landkreise Wunsiedel im Fichtelgebirge, Bayreuth, Neustadt a.d. Waldnaab mit der kreisfreien Stadt Weiden/OPf. sowie Tirschenreuth. In Tschechien gehören der Kraj Karlovy Vary und das Gebiet des ehemaligen Landkreises Tachov zum Geopark. Rekordverdächtig ist das Informations- und Erlebnisangebot beiderseits der Grenze mit mehr als 80 geowissenschaftlichen Lehr- und Informationswegen, weit mehr als 300 mit Infotafeln ausgestatteten Geotopen und einem unvergleichlichen Angebot an erdgeschichtlichen Museen, Infostellen sowie Führungen geschulter Geoparkranger. Eine Geo-Region ohnegleichen.

Aufgrund seines besonderen Reichtums und der Vielfalt seiner geologischen Besonderheiten wurde der Geopark als einer von 15 weiteren in Deutschland mit dem Prädikat „Nationaler Geopark“ ausgezeichnet. Der Geopark Bayern-Böhmen ist daher eine ganz besondere Region, in der Wissenschaft auf Öffentlichkeit trifft und die unter dem Motto „Aufbruch ins Erdinnere“ herzlich zu einer spannenden Reise in die Erdgeschichte einlädt.

www.geopark-bayern.de

Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald

Logo NOW Schriftzug kl FD 01


Im Nordosten Bayerns, an der Grenze zur tschechischen Republik liegt der Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald.
Der Geheimtipp für Naturliebhaber , die das Besondere suchen, die gerne weitab von großen Tourismusströmen Zwiesprache mit der Natur halten und einfach mal die Seele baumeln lassen wollen. Mit dem tiefsten Loch der Erde, dem "schönsten Basaltkegel Europas", dem längsten Bahntrassenradweg Bayerns und der schönsten Burgruine Bayerns reichen sich viele Superlative die Hand.

Das Gebiet umfasst den gesamten Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab, südliche Teile des Landkreises Tirschenreuth und die Stadt Weiden i.d. OPf. mit einer Gesamtfläche von rund 138.000 ha. Harmonisch fügen sich Dörfer und Städte in die gewachsene Mittelgebirgslandschaft ein. In den Tälern finden sich Teiche und Flußauen, deren Lebensgemeinschaften vielerorts besonderen Schutz genießen. Das Bild des östlichen Teils des Naturparks bestimmen bewaldete Rücken mit kleinen Bachtälchen, Weihern und feuchten bis moorigen Wiesen.Während im Zentrum des dortigen Naturparkgebiets Agrarland dominiert, wechseln sich weiter östlich offene Rodungsinseln und Waldmassive ab. Nach Westen hin erstreckt sich das Gebiet ab einer markanten geologischen Bruchkante („Fränkische Linie") weit in das Oberpfälzer Hügelland hinein. Gespeist von zahlreichen Bächen durchfließen es u.a. Waldnaab und Haidenaab. Ihre früher ungemeine Bedeutung als Verkehrsachsen ließ dort viele Orte, in denen heute noch zahllose historische Kulturdenkmäler zu bewundern sind, entstehen.

Der Naturpark trägt dafür Sorge, dass Natur und Kultur auch künftig im Einklang sind, dass die vielfältigen Landschaften mit ihrem hohen Artenpotential weiterhin als unerlässlich wichtige Standortfaktoren zählen.

www.naturpark-now.de

 

Öffnungszeiten Rathaus:

Mo/Di/Do. 9 - 12 Uhr, Mi. 14 - 18:30 Uhr

Bürgermeistersprechzeiten:
Di. 11 - 12 Uhr

Mi. 17 - 18:30 Uhr (nach tel. Vereinbarung)

Termine: Tel. +49 (0)9602 - 616390

Webcam Parkstein